Klettern in den Churfirsten 1899

Die Sektion Piz Sol hat durch Bergführer Josef Thoma Vater in Wallenstadt durch Sälzkamm und Gacht, 1959m, einen Weg erstellen lassen. Dadurch ist die äusserst lohnende Eintagstour Wallenstadt-Leistkamm, 2105m, Amden-Wesen oder umgekehrt für jedermann gangbar gemacht, ebenso die Besteigung von Nägeliberg, 2165m, Scheer, 2211m, Wart, 2068m, Selun, 2207m. Es ist die beste Aussicht, dass auch die Kurfürstenpässe Falzloch, 2260m und Niedere, 1833m, noch dieses Jahr verbessert und markiert werden, ebenso Culms, 1820m; der niederste und leichteste Pass der ganzen Kette zwischen Leistkamm und Kammeck. Diesem Gebirgszug zwischen Wesen und Sargans haben sich in den letzten Jahren viele Clubisten zugewendet und haben sich darüber sehr lobend ausgesprochen. Vorteile sind die Lage an der Eisenbahn, gute Unterkunft und Gelegenheit zu Kletterpartien. Der Schleichübel zwischen Wart und Scheer ist bekannt; dagegen ist noch nicht allbekannt, dass sämtliche Kurfürstenlücken, nämlich Kaltthal, Frümselthal, Brisithal, Stollenthal (Schnürli) und Gluristhal, und damit natürlich alle 7 Kurfürsten von Süden für jeden ordentlichen Kletterer erreichbar sind. Recht schön ist auch der Aufstieg Lüsis-Tristenkolben mit der Fortsetzung Kaisernruck-Hinterruck, 2309m. Bergführer für dieses Gebiet ist der altbewährte Josef Thoma Vater, Wallenstadt. Wirtschaften von Clubgenossen: Hirschen, Kurfürsten und Harmonie in Wallenstadt und Linde in Berschis.

(Quelle: Alpina VII – 1899. Von J. B. S. [Johann Baptist Stoop])

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert