Johann Jakob Scheuchzer

… Wagner’s Schüler Jakob Scheuchzer (1672-1738) nahm Gessner’s «Bewunderung der Berge» in seinen grossen Plan einer Natur- und Landeskunde der Schweiz auf. Er suchte Leute der verschiedensten Berufsarten für diesen Gegenstand zu interessiren und machte im Anfange des 18. Jahrhunderts, von Schülern und jungen Freunden begleitet, alljährlich eine Schweizreise. Die Gegenden und speciell die Thäler und Berge, welche er besuchte, gehören jetzt zu den allgemein bekannten, waren es aber damals durchaus nicht. …

… Scheuchzer gab neun Reisen nacheinander mit Karten und Plänen im Druck heraus, …

… Scheuchzer reiste als Naturforscher mit Barometer und Steinhammer, aber die Geschichte und die Culturverhältnisse seines Vaterlandes interessirten ihn auch im hohen Grade. …

… In origineller Weise sucht Scheuchzer, um Fremde zum Bergwandern in der Schweiz anzulocken, den Glauben an die damit verbundene Beschwerlichkeit zu widerlegen und nimmt dabei Aristoteles zu Hülfe: «Ich will», sagte er, «zum Trost der Reisenden beweisen, dass ihre durch die schweizerischen und andere hohe Gebirge vorzunehmenden Reisen mit mehr Lust und weniger Arbeit zugehen als auf der Ebene. Die eigentliche Ursach dieser Begebenheit besteht kurz darin: Weil bei abwechselnder Auf- und Absteigung alle Glieder des Leibes in Bewegung kommen, aber nicht zugleich, sondern also, dass, wenn die einten Mäuslein arbeiten, andere, so kurz zuvor sich abgemattet haben, ruhen können, und in der Zeit, da diese an Dantz müssen, jene hergegen durch diese Ruhe wiederum sich erholen. Nebst dem ist in Betracht zu ziehen, dass durch fortgesetzte Bewegung aller Leibes-Zäsern der Lauff des Geblüts und der Geistern Einfluss merklich befördert wird, welches nicht wenig zur Gesundheit der fremden Reisenden beiträgt, sowol als denen Einwohnern selbst, deren starke, ansehnliche und gesunde Leiber der ganzen Welt bekannt sind.»

(Quelle: Wanderstudien aus der Schweiz, von Eduard Osenbrüggen. Schaffhausen Fr. Hurter’sche Buchhandlung, 1867. Die Entwicklungsgeschichte des Schweizreisens)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert